Mittwoch Abend stand noch ein kleiner Kraftakt auf dem Programm: Das Aufstellen der Bierbankgarnituren. Wie man sehen kann ist alles gut gelaufen.
Auch ein zentraler Ort für die Flugnachbesprechungen ist fertig:
Wie viele von Euch schon in der Ausschreibung gesehen haben gibt es noch einen anderen wichtigen Platz für die Nachbesprechung der Flüge: Der IGC-Hochladerechner. Sinnvollerweise ist der PC direkt rechts neben dem anderen Nachbesprechungsort aufgestellt.
Im Hintergrund des ersten Fotos ist es dem einen oder anderen schon aufgefallen - Fortgeschrittene Piloten können sich zum Astronauten weiterbilden lassen.
Die Teilnehmer können also kommen! Und sie tun es:
Und last but not least gibt es anderslautenden Gerüchten zum Trotz auch auf dem Klippeneck schwarze Schafe und ihre Chefs:
Unsere Karte für das Hängerfeld ist endlich online! Jedes Flugzeug bekommt ausreichend Platz, um sehr bequem aufrüsten zu können. Bitte achtet darauf, dass die markierte "Schafsgasse" frei bleibt (auch von Autos), da dies der einzige Weg für die Schafe zur Tränke ist.
Die Karte gibt es bei den Downloads.
Die Überschrift sagt (fast) alles. Zumindest was die Übungsbedingungen für die Piloten anging. Acht Flugzeuge waren in der Luft, sieben davon an der Winde und zwei davon hat der Windenstart so gut gefallen , dass sie ihn gleich noch einmal ausprobieren wollten. Blauthermik eben...
Im Büro hat Falk derweil am Auswertesystem gefeilt.
Am Vormittag hatten wir noch Besuch von den Mitbewohnern des Klippenecks.
Nach der letzten Teambesprechung laufen die Vorbereitungen genau nach Fünfjahrestages-Plan. Das Wettbewerbsbüro ist eingerichtet, alle Computer die sich nicht gerade weigern zu booten sind am Netz und am wichtigsten: Die Aufgaben sind verteilt.
In der Halle steht der Rohbau der vergrößerten Küche und eine andere Neuerung ist auch schon installiert: Eine Videowand. Wie bei Elektronik üblich gab es hier auch die einen oder anderen Anlaufschwierigkeiten zu überwinden.
Dank unserer höchst motivierten und hart arbeitenden Mitglieder hängen auch schon die bekannten Fallschirmkronleucheter unter dem Hangardach.
Das ideale Wetter zum Üben von anspruchsvollen Anflügen auf die Kante herrscht gerade am Klippeneck. Will heißen: Viel Wind, nur zerrissene Thermik und das allseits beliebte Lee an der Hangkante.
Also gibt es nur Landschaftsbilder...
Knapp eine Woche vor dem Beginn des 44. Klippeneck-Segelflug-Wettbewerb gehen die Vorbereitungen in die heiße Phase.
Die behördlichen Genehmigungen sind schon länger unter Dach und Fach, die Helfer sind eingeteilt und auch die Werbeplakate hängen schon. Wer schon Vereinsfeste organsiert hat kennt die viele Arbeit, die hinter den Kulissen getan wird und von der man nichts sieht.
Ab jetzt sind die sichtbaren Dinge dran. Zum Beispiel unser transportables Ankündigungsplakat.
Promt hat der Wegweiser auch schon die ersten Gäste angelockt, die die Woche vor dem Wettbewerb für ein paar Trainingsflüge nutzen wollen.
Auch die Pokale stehen schon aufgereiht und warten auf ihre neuen Besitzer.
Aufgrund der Anzahl der angemeldeten Teilnehmern in der 15-Meter-Klasse haben wir uns entschieden, diese Klasse mit der Standard-Klasse zusammenzulegen. Gewertet wird nach der DMSt-Index-Liste, wodurch diese Klasse für Piloten von älteren 15m- oder Standard-Klasse-Flugzeugen sehr interessant wird. Über weitere Anmeldungen würden wir uns freuen, es sind noch Plätze frei.
Unser Bewirtungschef Michael hat für den diesjährigen Wettbewerb ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Mit dabei ist der bekannte Kabarettist Heinrich Del Core und natürlich darf Thomas Stahl nicht fehlen! Dazu gibt es kurzweilige Vorträge, Kunstflug und Ballonsstarts.
Die Wendepunkte für den Wettbewerb 2012 sind nun online. Alle bisherigen Wendepunktkataloge verlieren damit ihre Gültigkeit.
Wendepunkte im Downloadbereich | als Google Map
Der aktuelle Stand der Teilnehmerliste ist jetzt auch mit Infos zu den Klassen und Flugzeugen online. Wir haben noch Platz und freuen uns über weitere Teilnehmer in allen Klassen!